Hier erhalten Sie einen Einblick in mein Konzept. Sie können sich einen ersten Eindruck meiner Arbeit mit und meiner Haltung zu den von mir betreuten Kindern verschaffen. Viel lieber ist mir ein persönlicher Kontakt und ein offener Austausch mit Ihnen.
Melden Sie sich gerne bei mir!
Was ist Kindertagespflege?
Ein Kind, dass regelmäßig von einer nicht zu seinem familiären Umfeld gehörenden Person betreut wird, kommt in den Genuss eines Babysitters oder der Betreuung durch eine Kindertagespflegeperson. Immer dann, wenn ein Kind außerhalb des Haushalts der Erziehungsberechtigten während eines Teils des Tages und mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt länger als drei Monate betreut wird, wird es in Kindertagespflege betreut. Die Kindertagespflegeperson, deren Eignung zuvor geprüft wird, benötigt für diese Tätigkeit eine Erlaubnis des zuständigen Jugendamtes (dies sieht das 8. Sozialgesetzbuches so vor).
Ein
Kind wird bei der Tagespflegeperson in einer kleinen Gruppe von bis zu fünf
Kindern in einem familienähnlichen Umfeld betreut. Dies bietet dem einzelnen
Kind Sicherheit, Orientierung und intensive soziale Erfahrungen. Es lernt die
Tagespflegeperson als feste Bezugsperson kennen und kann in einem geschützten
Raum eine sichere Bindung aufbauen und emotionale Verbundenheit entwickeln. Es
ist möglich, das Betreuungsverhältnis zeitlich, erzieherisch und pflegerisch an
die Wünsche und Erfordernisse der Erziehungsberechtigten anzupassen. In der
Regel betreut die Tagespflegeperson altershomogene Gruppen, in der die Kinder
ähnliche Bedürfnisse und Interessen haben, die Kompetenzen und
Verständigungsformen eng beieinanderliegen und die Umgebung entsprechend vorbereitet
werden kann. Das Kind kann in das alltägliche Geschehen eingreifen und selbst
wirksam werden.
Was kann ich Ihrem Kind anbieten?
Ich
möchte für Ihr Kind ein zuverlässiger Partner sein, der es dort abholt, wo es
sich in seiner Entwicklung gerade befindet, wenn es zu mir kommt. Auf seinem
Weg in die Selbständigkeit möchte ich es ein Stück begleiten.
Dabei
soll Ihr Kind das Tempo vorgeben, ich möchte es in seinem Handeln ermutigen,
seine Neugier wecken, Anregungen für all seine Sinne bieten und seine Freude an
Bewegung fördern. Ich biete Ihrem Kind die Zeit und den Raum, um sich ein Bild
von den Dingen zu machen, Zusammenhänge aufzuspüren, Verbindungen herzustellen
und Bedeutsames von weniger Bedeutsamen unterscheiden zu lernen. Hierbei ist
mir besonders wichtig, dass wir respektvoll miteinander umgehen, dass Ihr Kind
in seinen Äußerungen und seinem Verhalten ernst genommen wird und wir uns auf
seiner Augenhöhe begegnen. Wir werden gemeinsam nach Lösungen für Probleme
suchen, es wird Grenzen kennen- und abschätzen lernen, so dass es sich zu einer
selbstbewussten und individuellen Persönlichkeit entwickelt.
Dabei
möchte ich ihrem Kind ein Vorbild sein.
In
der täglichen Arbeit spiegeln sich diese Dinge wider: Das gemeinsame Frühstück
und Mittagessen mit anschließender Ruhezeit bieten Ihrem Kind Orientierung und
geben seinem Tag einen Rahmen. Davor, danach und mittendrin bleibt viel Zeit,
um zusammen zu lachen, sich auszuprobieren, die anderen Kinder kennenzulernen
und über Dinge zu reden, die Ihr Kind gerade beschäftigen.
Mir
ist sehr wichtig, dass wir viel draußen sind, deswegen sind wir bei gutem
Wetter täglich unterwegs. Ihr Kind entdeckt, dass kein Tag so ist wie der
andere: Egal, ob die Sonne wärmt oder der Regen nässt, der Nebel seine Sicht
trübt oder es einen Regenbogen entdeckt, alles hat einen Sinn und seinen Platz
im Kreislauf der Natur. Eine wichtige Erfahrung!
Ich
stelle immer wieder fest, dass jeder Tag durchaus planbar ist, dass er sich im
täglichen
Miteinander
aber fast immer ganz anders entwickelt. Ich lege sehr viel Wert darauf, die
Wünsche und Anregungen jedes Kindes ernst zu nehmen und lasse mich gerne von
dessen Ideen anstecken.
Bei
allen diesen Tätigkeiten mit Ihrem Kind begleite ich es mit Hilfe meiner Mimik,
Gestik und insbesondere der verbalen Kommunikation. Ich schaffe Redeanlässe, so
dass es unbewusst die Sprachregeln entdeckt, nachahmt und sie nach und nach auf
das eigene Sprechen anwendet. Ich benenne immer wieder alle Gegenstände und
Lebensmittel, lasse sie anfassen, daran riechen, sie probieren und mit ihnen
experimentieren. Ich erläutere Funktionen und Zusammenhänge und animiere Ihr
Kind zu eigenem Sprechen.
Rahmenbedingungen
Ich biete Ihnen an, ihr Kind familienergänzend bei mir zu Hause im Alter von etwa einem Jahr bis zum Eintritt in den Kindergarten zu betreuen. Dies tue ich gerne an bis zu fünf Tagen in der Woche, in der Regel bis nach dem Mittagessen und anschließendem Mittagschlaf.
In der Atmosphäre einer kleinen, altershomogenen Gruppe betreue ich bis zu vier Kinder gleichzeitig.
An den gesetzlichen Feiertagen findet keine Betreuung statt, ebenso wie in der Zeit zwischen Weihnachten und dem jeweiligen Jahreswechsel. Zusätzlich ist die Kindertagespflegestelle in Urlaubszeiten für mehrere Wochen im Jahr geschlossen.
Räumlichkeiten &
Umgebung
Die Kinderbetreuung findet bei mir zuhause statt: Ich wohne in einer Doppelhaushälfte mit eigenem Garten. Den Kindern steht das gesamte Erdgeschoss des Hauses zur Verfügung. Im Wohnzimmer findet Ihr Kind viele Anregungen zum Spielen und viel Raum für soziale Interaktionen, in der angrenzenden Küche erleben wir gemeinsame Mahlzeiten und deren Zubereitung. Bei der Ausstattung achte ich auf qualitativ hochwertige und langlebige Gegenstände, die zudem eine ansprechende Optik bieten und einen Aufforderungscharakter besitzen. Ich möchte, dass Ihr Kind die Dinge, die es umgeben, wertschätzen lernt und mit meiner Hilfe achtsam mit Ihnen umgeht.
Wenn es Zeit ist, sich
auszuruhen, dann begeben wir uns in das Obergeschoss. Dort wird jedes Kind von
seinem eigenen Weidenkorb eingeladen, hineinzuklettern, um später ausgeruht
wieder aus demselben hinauszuklettern.
In unserem komplett umzäunten Garten steht ein
Klettergerüst mit Rutsche, ein Sandkasten, eine Schaukel und das Holzpferd
‚Lutz‘. Es wachsen Gänseblümchen und auch Löwenzahn, die gerne von unseren
beiden Kaninchen gefressen werden. Diese werden halbwild gehalten und bestimmen
selbst, ob und wann sie gestreichelt werden wollen.
In unmittelbarer
Nachbarschaft befindet sich ein großer Spielplatz. Unser Wohngebiet ist
verkehrsberuhigt und durch die Ortsrandlage ergeben sich viele
Ausflugsmöglichkeiten in die Natur.
Eingewöhnung
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, deshalb kann ich keine generelle Aussage zu der Eingewöhnungszeit treffen. Sie als Eltern sollten Ihrem Kind die Zeit geben, die es braucht, um Vertrauen zu mir zu fassen. Erst wenn Ihr Kind mich als liebevolle und zuverlässige Bezugsperson kennengelernt und auch akzeptiert hat, wird es Sie ohne Ängste gehen lassen und sich ganz entspannt und voller Neugier dem Spiel zuwenden können. Erst dann wird es bereit sein, neue Beziehungen einzugehen und es erhält die Möglichkeit, Selbständigkeit und Eigenständigkeit zu entwickeln.
Zunächst
werden Sie vielleicht täglich gemeinsam mit Ihrem Kind für ein oder zwei
Stunden bei mir sein, nach den ersten Tagen werden Sie sich aber aus dem
gemeinsamen Spiel zurückziehen und
in den darauffolgenden Tagen dann werde ich Sie
gemeinsam mit Ihrem Kind verabschieden - zunächst für eine kurze Zeit, dann
aber auch für einen längeren Zeitraum. Diese Phase des einander Kennenlernens
ist in der Regel nach drei Wochen abgeschlossen. Aber auch in der daran
anschließenden Zeit, in der die Betreuung bereits vollumfänglich bei mir
stattfindet, wird sich die entstandene Bindung festigen und das gegenseitige
Vertrauen weiter anwachsen.
Zusammenarbeit mit den
Eltern
Ich verstehe meine Arbeit als familienergänzendes Angebot, der regelmäßige Austausch mit Ihnen als Eltern ist mir daher sehr wichtig.
Eine
regelmäßige Gelegenheit für kurzen Austausch bieten hier die ‚Tür- und
Angel-Gespräche‘ beim Bringen und Abholen Ihres Kindes. Darüber hinaus biete
ich Ihnen regelmäßig Gelegenheiten, sich auch in Abwesenheit Ihres Kindes mit
mir auszutauschen. Meine täglichen Beobachtungen und Erfahrungen, die ich in
der Betreuung Ihres Kindes mache, erläutere ich Ihnen gerne, auch, welche
Schlussfolgerungen ich hieraus für meine weitere Arbeit ziehe, um die
Entwicklungsprozesse Ihres Kindes optimal zu begleiten und fördern. Hier bietet
sich für Sie als Eltern die Möglichkeit, kritische Fragen zu stellen oder
Anregungen für die Gestaltung des Alltags mit Ihrem Kind zu geben. Nicht
zuletzt möchte ich hierdurch das gegenseitige Verständnis aller Beteiligten
fordern und fördern.
Ernährung
Zu
essen ist eine Erfahrung, die alle Sinne anspricht: Lebensmittel sehen
unterschiedlich aus, sie riechen in der Regel gut, sie weisen unterschiedliche
Texturen auf, man kann sie manchmal auch hören und vor allem schmecken sie ganz
unterschiedlich. Diese Erfahrungen möchte ich gemeinsam mit Ihrem Kind machen.
Hierzu werden wir uns viele verschiedene Lebensmittel ansehen, sie anfassen,
daran riechen, befühlen und natürlich auch probieren.
Beim
Zubereiten der Mahlzeiten kann mir jedes Kind nach seinen Möglichkeiten und
seinem Alter entsprechend helfen: Kartoffeln oder Möhren säubern, Nudeln in den
Topf schütten, Teig kneten oder Quark und Joghurt verrühren. Vielleicht möchte
es auch den Tisch decken und findet dabei heraus, wie viele Personen bei der
Mahlzeit anwesend sind, vielleicht möchte es mit mir gemeinsam in die Töpfe
schauen. Mir ist wichtig, Ihr Kind ausgewogen zu ernähren und die Mahlzeiten
frisch zuzubereiten. Es soll erfahren, woher die Nahrungsmittel stammen, die es
isst, wie und wo sie angebaut werden, sie zu portionieren und zu wiegen. Bei
der Zubereitung entdeckt es die Veränderungen durch Garen, Kochen, Dünsten,
Braten oder Backen.
Hier
wird ihr Kind gefordert: Der Geruchs- und Tastsinn wird trainiert, die
Koordination von Auge und Hand geübt, es lernt, seine Muskelkraft zu dosieren
und sammelt erste mathematische Erkenntnisse im Umgang mit verschiedenen
Gewichten.
Ich
lege viel Wert darauf, dass die Lebensmittel, die ich einkaufe, frisch sind,
nach Möglichkeit regional angebaut werden, kurze Transportwege genießen, und mit
dem Tierwohl vereinbart produziert werden. Ich biete Produkte, soweit es
möglich ist, saisonal zu einem Zeitpunkt an, zu dem sie auch natürlicherweise
draußen wachsen.
Ich biete eine ausgewogene Vollkost an, jedoch biete nicht jeden Tag Fleisch oder Fisch an.
Ein möglicher Tagesablauf
7.30
Uhr Ankommen Ihres Kindes, kurzer
Austausch mit Ihnen als Erziehungsberechtigte und Freispiel der Kinder, bis
alle anderen Kinder ebenfalls angekommen sind
9.00
Uhr es besteht die Möglichkeit, eine
Kleinigkeit zu essen
9.30
Uhr alle Kind werden gewickelt, wenn es
zuvor noch nicht nötig war, bevor wir anschließend nach draußen gehen
bis
11.00 Uhr ich gehe mit allen Kindern nach
draußen
ab
11.00 Uhr wir kehren zurück und ich
bereite das Mittagessen vor
11.30 Uhr wir essen Mittag, direkt im Anschluss
ca. 11.15 Uhr waschen wir unsere Hände und gehen in das 1.OG
ich wickle bei Bedarf noch einmal und ziehe die Kinder je nach Wunsch um
ab
12.30 Uhr jedes Kind erhält die
Möglichkeit, zu schlafen oder zu ruhen bis
ca.
14.00 Uhr ich wecke die Kinder behutsam
und kleide sie mit ihrer Hilfe wieder an
ab
14.30 Uhr werden die Kinder abgeholt,
hier gibt es einen kurzen Austausch mit Ihnen als Erziehungsberechtigte, ich
verabschiede mit von Ihrem Kind